Debatte
Ältere Beiträge
Eine klaffende Wunde im Verfassungsstaat
Die Flüchtlingskrise stellt Deutschland auf die Probe. Einerseits auf der politisch-praktischen Ebene bei der Findung eines fairen Verteilungsmechanismus und bei der Integration zahlloser kriegstraumatisierter Menschen.
Ein falsches und naives Bild der Demokratie
Hier ist ein eingängiges Bild unserer Demokratie, das seit Jahrzehnten durch die politische Debatte geistert: Der Bundestag hat die Aufgabe, das Gemeinwohl durch weitsichtige Politik umzusetzen, und zwar unbeeinflusst durch Partikularinteressen.
Die Krise des Versprechens
Das neue Jahr läutet den Beginn des Wahlkampfs ein. Nein, nicht nur in den USA stehen Vorwahlen an, sondern auch in Deutschland bedenken langsam die Parteien ihre Strategie für die Bundestagswahl 2017.
Was ein Lobbywächter kann und was nicht
Was ist ein Name? Aus dem Interessenbeauftragten, den die Deutsche Gesellschaft für Politikberatung (degepol) vorgeschlagen hatte, wurde in den Medien schnell ein Lobbywächter. Das macht erst mal nichts [...]
Geld ist nicht alles im Lobbying
„Über Geld spricht man nicht.“? Diesen Ratschlag haben wir beim Runden Tisch zum Thema Lobbying geflissentlich ignoriert, zumindest in Teilen.
Politikberatung und ihr Beitrag zu mehr Vertrauen in die Demokratie
Der Verfassungsrichter Peter Huber warnt in der FAZ vom 1. Oktober vor einer Sinnkrise der Demokratie. Ein spannender, aber auch besorgniserregender Beitrag zum Einheitsjubiläum.